„Partnerschaftlich für grenzüberschreitende Sicherheit und Gefahrenabwehr im deutsch-polnischen Verflechtungsraum"

19.10.2024

Die präklinische Versorgung zwischen Deutschland und Polen beschränkt sich derzeit auf das Umladen von Betroffenen an der Staatsgrenze. Ein Ziel der Europäischen Union ist die Freiheit und die Sicherheit der Bevölkerung in einem Raum ohne Binnengrenzen. Um dies zu erreichen, muss die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Rettungsdiensten analysiert und verbessert werden. Dies am besten durch den direkten Fachaustausch.

Das Projekt „Partnerschaftlich für mehr Sicherheit und Gefahrenabwehr“ findet im Rahmen der Kommunalpartnerschaft zwischen den Landkreisen Dahme-Spreewald (DE) und Wolsztyn (PL) statt und zielt auf Austausch und Fortbildung von Kammeraden der Freiwilligen Feuerwehren für den Fall von Notfallsituationen, Unfällen oder Bränden mit Personenschaden, in die polnische BürgerInnen auf dem deutschen Zuständigkeitsgebiet und die deutschen BürgerInnen auf dem polnischen Zuständigkeitsgebiet betroffen sind. Hierzu werden insbesondere die interkulturellen- und Sprachkompetenzen aber auch die technische Hilfeleistung für den Fall einer deutsch-polnischen Rettungsaktion trainiert, neue theoretische und praktische Kenntnisse erworben, bewährte Verfahren ausgetauscht und praktische Fertigkeiten verbessert.

 

Programm

Freitag, den 18.10.2024

10:00 Uhr        Begrüßung der polnischen Gäste und Vorstellungsrunde

10:45 Uhr        „Akzeptanz grenzüberschreitender Rettungsdiensteinsätze“ - Julian Bäßler, Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald

Vorstellung der Studie, Austausch in Kleingruppen und Diskussionsrunde über die Erfahrungen zum o.g. Thema auf beiden Seiten

13:00 Uhr        Mittagessen

14:15 Uhr        Naturkatastrophen - Hochwasser, Großbrände und Extremwetterlagen Einstieg in den Fachaustausch mit praktischen Übungen in deutsch-polnischen Teams

  • Vorstellung des Hytrans Fire System (HFS) - einer Komponente aus dem Katastrophenschutz in Deutschland, die als Abrollbehälter zur Wasserförderung über lange Wegstrecken) genutzt wird. Das zugehörige Fahrzeugtyp ist unter anderem zur Waldbrandbekämpfung beschafft worden, denn die immer vielseitiger werdenden Aufgaben bei der Feuerwehr, machen eine ständig erweiterte, moderne Fahrzeugtechnik erforderlich. Verschiedene Einsatzbedingungen wie zum Beispiel bei Überschwemmungen, Hochwasserlagen oder aber auch Großbrandbekämpfungen sowie die Wasserförderung über lange Wegstrecke, stellen höchste Anforderungen an die Feuerwehren dar.

 

Kaffeepause und Zeit zum informellen Austausch 

 

  • Vorstellung der Katastrophen-Schutz-Einheiten (KatS) in beiden Partnerregionen  

 

Aufgaben und Verhaltensregeln bei Bergung von Verunglückten. Räumung und Evakuierung der Bevölkerung, von Krankenhäusern und Altenhilfeeinrichtungen bei Bombenentschärfungen oder nahenden Umweltkatastrophen.  

18:00 Uhr        Abendessen

19:30 Uhr        Kennenlernabend: Länderwissen Deutschland – Polen

Interkulturelles Training mit Sprachanimationen Feuerwehr-Begrifflichkeiten/ Polnisch-Crashkurs

 

Samstag, den 19.10.2024

8:00 Uhr          Frühstück

9:00 Uhr          E-Mobilität und Taktik – Brandbekämpfung und Bergung von Verletzten in Theorie und Praxis

Einsatzkräfte werden aufgrund der gestiegenen Zulassungszahlen im Einsatzgeschehen immer häufiger mit verunglückten Elektro- und Hybridfahrzeugen konfrontiert. Die taktische Vorgehensweise bei der Abarbeitung solcher Einsatzszenarien muss angepasst und das Wissen um die neue Antriebstechnik und die dadurch bedingten rettungstechnischen Besonderheiten erweitert werden.

12:30 Uhr        Mittagessen

14:00 Uhr       Lösch- und Rettungseinsätze an Elektroautos – Ausbildung

Klassische Löschmittel oder der normale Auto-Feuerlöscher sind zum Löschen von Elektroautos nur wenig geeignet. Sollte es zum Brand von elektrische betriebenen PKW oder LKW kommen, ist ein Einsatz der Feuerwehr unvermeidbar, denn die elektrischen Systeme und die Akkus in

den Fahrzeugen bergen signifikante Gefahren für Leib und Leben. Die Übungen werden in deutsch-polnischen Teams durchgeführt.

18:00 Uhr        Abendessen

19:30 Uhr        Gespräch mit dem Kreisbrandmeister Christian Liebe (LDS, DE) und Rafal Kocieba (LK Wolsztyn, PL) über die Erfahrungen aus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit

 

Sonntag, den 20.10.2024

8:00 Uhr          Frühstück

9:30 Uhr          Feuerwehreinsätze in Freizeitparks – Besuch und Austausch bei der Werkfeuerwehr Tropical Tropical

                        Das Tropical Islands (Dahme-Spreewald) ist der größte Indoor-Wasserpark in Europa und heißt jedes Jahr mehr als eine Millionen Gäste willkommen. Insbesondere Gäste aus dem Nachbarländern wie Polen, den Niederlanden oder Dänemark kämen immer häufiger ins Tropical Islands. Die Zahl der polnischen Besucher hat in den vergangenen Jahren nach eigenen Angaben besonders deutlich zugenommen. Zwischen zehn und 15 Prozent der Gäste kämen von jenseits der Oder.

12:00 Uhr        Abschlussrunde mit Auswertung

13:30 Uhr        Mittagessen und Verabschiedung  

 


Europaverein auf dem Sommerfest in der Lieberoser Heide

11.08.2024

Hier präsentiert sich unser Europaverein von 10:00 bis 16:30 Uhr mit einem Infostand, an dem auch die jungen Projektteilnehmenden von „Forest yourself“ einige Quizaufgaben mit den Besuchern zu den Nachbarländern Polen, Frankreich und Natur—und Umweltschutz durchführen werden.  
Helfende Hände für den Infostand melden sich bitte beim Vereinsvorsitzenden Martin Wille oder mir.  

Weitere Informationen zum Sommerfest Lieberoser Heide:

https://www.naturwelt-lieberose.de/events/sommerfest-der-lieberoser-heide

 

Sie sind alle recht herzlich Willkommen