Pressemitteilungen


| 1 | 2 |  Letzte Seite

"Partnerschaft der Landkreise Dahme-Spreewald & Wolsztyn (PL)" um die Gemeinde Cabestany (FR)

17.02.2025


 

mehr >>>

Stephan Loge mit dem Verdienstorden „Ehrenbürger des Landkreises Wolsztyn“ geehrt

07.02.2025

Beim Neujahrsempfang des Landkreises Wolsztyn am 7. Februar 2025 wurde Stephan Loge eine besondere Ehre zuteil: Er wurde mit dem Verdienstorden des Landkreises Wolsztyn ausgezeichnet. Landrat Jacek Skrobisz Überreichte ihm die Ehrung als Anerkennung für seinen langjährigen Einsatz zur europäischen Völkerverständigung.

Stephan Loge, der seit 2008 dem Vorstand des Europavereins Dahme-Spreewald angehört, engagiert sich intensiv für die Stärkung der europäischen Zusammenarbeit. Sein unermüdlicher Einsatz für Europa findet nicht nur in Deutschland, sondern auch auf internationaler Ebene große Anerkennung.

Begründung für die Auszeichnung:

Im März 2008 wurde Loge zum Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald gewählt und blieb in dieser Funktion 16 Jahre lang. Während seiner gesamten Dienstzeit war er aktiv an der Umsetzung der Partnerschaftsvereinbarungen beteiligt und half bei der Organisation von Austauschen der Feuerwehren, Jugendfeuerwehren, polnisch-deutschen und polnisch-deutsch-französischen Jugendlichen.

Stephan Loge nahm an zahlreichen Fachgesprächen und Online-Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises zu Themen wie Gesundheit, Sicherheit und Ordnung, Bildungspolitik, Flüchtlingspolitik, Tierseuche, COVID-19-Pandemie oder Krieg in der Ukraine teil. Durch sein persönliches Engagement hat die Partnerschaft stark an Dynamik gewonnen, was am 13. Juni 2023 zur Unterzeichnung eines Trilateralen Partnerschaftsvertrags nach dem Vorbild des Weimarer Dreiecks im Europäischen Parlament in Straßburg führte.  

Die Verleihung des Verdienstordens des Landkreises Wolsztyn an Stephan Loge ist Ausdruck der Anerkennung für einen außergewöhnlichen Beitrag zum Aufbau internationaler Beziehungen, der das lokale und kulturelle Leben bereichert. Darüber hinaus wird das langjährige Engagement für den Aufbau und die Entwicklung einer deutsch-polnischen Zusammenarbeit gewürdigt, die einen wesentlichen Einfluss auf die lokale, soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises hat.

 

Internationales Jugendcamp „Forest yourself“ unter den Siegerprojekten des Teilhabefonds Brandenburg

15.07.2024

Kommunales Weimarer Dreieck sensibilisiert Kinder und Jugend auf Klima- und Umweltschutz  

Im Rahmen des STARK Ideenwettbewerbs 2024 wurde am vergangenen Montag das Jugendprojekt „Forest yourself“ mit einer Förderung aus dem Teilhabefonds Brandenburg in der Kategorie – Kinder und Jugendliche prämiert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie das Land Brandenburg stellten für den Wettbewerb eine Fördersumme in Höhe von einer Million Euro bereit. Von den insgesamt 70 eingereichten Ideen erhielten 44 eine Förderzusage. Die Auswahl erfolgte anhand von Kriterien wie der Verbindung zum Strukturwandel, der Beteiligung der Bevölkerung, der Nachhaltigkeit und auch der Modellhaftigkeit der Idee.

Das Modellprojekt „Forest yourself“ zur Sensibilisierung der Kinder- und Jugend auf Klima- und Umweltschutz findet statt im Rahmen der Kommunalpartnerschaft des Landkreises Dahme-Spreewald, des Landkreises Wolsztyn (Polen) und der Gemeinde Cabestany (Frankreich) unter der Federführung des Europavereins Dahme-Spreewald e.V..

Das 6-tägige Auftaktprojekt startet am 10.08.2024 in der Naturwelt Lieberoser Heide, Ostdeutschlands größten ehemaligen Truppenübungsplatz. Neben der einzigartigen Wildnis kann man hier den Strukturwandel hinsichtlich der Energiepolitik hautnah erleben. Das Programm wird durch Exkursionen, Workshops und Diskussionsrunden mit Politikern flankiert. Bei der Ideenentwicklung werden Sie durch Fachkräfte der Zukunftsakademie Lausitz (Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien “QLEE“) und der Naturwelt Lieberoser Heide begleitet.

Im Jahr 2025 geht das Projekt in die französische Partnergemeinde Cabestany. Dort werden die Jugendlichen in Kooperation mit einem Forschungszentrum für Mittelmeerbiologie Informationen zum Schutz und klimatischen Veränderung des Mittelmeeres sammeln. Im Jahr 2026 setzten sie sich im polnischen Wolsztyn mit der Problematik des Gewässersterbens auseinander. „Das ist gelebte europäische Idee verbunden mit dem Umweltgedanken. Eine ideale Kombination!“- sagt Martin Wille, Vorsitzender des Europavereins Dahme-Spreewald e.V. nach der Übergabe des Zuwendungsbescheides in Cottbus durch Kathrin Schneider, Ministerin und Chefin der Staatskanzlei. 

Am Projekt nehmen 30 Jugendliche aus Deutschland, Polen und Frankreich im Alter von 12.-16. Jahren teil. In erster Linie PfadfinderInnen und freiwillige Jugendfeuerwehr.

„Forest yourself“ präsentiert sich am 11.08.2024 aus dem Sommerfest der Lieberoser Heide mit einem Infostand. Alle Interessierten sich herzlich eingeladen mehr über das Projekt zu erfahren und an Wissensquizzen zu Klima- und Umweltschutz teilzunehmen.

Das Projekt wird aus Mitteln des Teilhabefonds Brandenburg, des Deutsch-Französischen Jugendwerkes und des Landkreises Dahme-Spreewald finanziert.

 

Mit freundlichen Grüßen

Martin Wille

Europaverein Dahme-Spreewald e.V.

Frankfurter Straße 8, 15907 Lübben

http://www.europaverein-ds.de/ , Tel: 0172 3978291

Tulpenfest in Luckau

14.04.2024

Am 14. April präsentierte sich der Europaverein Dahme-Spreewald e.V. mit einem Infostand auf dem farbenprächtigen Tulpenfest in Luckau. Mitglieder des Vereins führten mit den zahlreichen Besuchern einen Quiz zur Europäischen Union und warben für aktive Beteiligung an der Europawahl.

Deutsch-polnischer Austausch zum Weltfrauentag in Wolsztyn und Poznan

08.03.2024

Deutsch-polnischer Austausch zum Weltfrauentag in Wolsztyn und Poznan
Frauen aus dem LDS diskutierten mit Wolsztynerinnen und der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments über gleichberechtigte Gesellschaften in Europa

Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages trafen sich am vergangenen Wochenende im polnischen Wolsztyn Vertreterinnen der Partnerlandkreise Dahme-Spreewald (D) und Wolsztyn (PL). Sie diskutierten über die Gleichberechtigung in beiden Gesellschaften jenseits der Oder.

Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Ewa Kopacz, übernimmt die Schirmherrschaft über die kommunale Zusammenarbeit der Frauen

An der öffentlichen Paneldiskussion „Gleichstellung der Geschlechter und Vielfalt – Maßnahmen und Wege auf nationaler und europäischer Ebene“ mit rund 80 interessierten Teilnehmerinnen nahm die Schirmherrin des Projektes, Ewa Kopacz, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, teil.

Die projektbezogene Kooperationsarbeit der Frauen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald (Bundesrepublik Deutschland), Landkreis Wolsztyn (Republik Polen) und Gemeinde Cabestany (Französische Republik) lernte Kopacz bereits im Juni 2023 während der Unterzeichnung der trilateralen Kooperationsvereinbarung nach dem Vorbild des Weimarer Dreiecks in Straßburg kennen. Mit der Unterzeichnung der Europäischen Charta für Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene ist das Thema Geschlechtergleichstellung ein wesentlicher Schwerpunkt der Kommunalpartnerschaften.

Landrat Sven Herzberger begrüßt die gewachsene und regelmäßige Arbeit für die Europäischen Charta: „Wir haben die Charta unterschrieben und deshalb werden wir auch in Zukunft geschlechterspezifische Ungerechtigkeiten klar benennen und uns für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen. Dieser Aufgabe stellen wir uns zusammen mit den polnischen und französischen Partnern.“

Die Ergebnisse des bildungspolitischen Besuchs werden in das trilaterale Mädchenprojekt „Girls without borders“ einfließen, welches im Juni 2024 in Wolsztyn (Polen) fortgesetzt wird. Fragen zum Projekt oder der trilateralen Kommunalpartnerschaft beantwortet Paulina Kleiner als Referentin für Europa und internationale Zusammenarbeit via E-Mail: europa@dahme-spreewald.de.

Erinnerung an Errungenschaften von Frauen
Die Vertreterinnen fuhren weiter zum IX. Frauenkongress Großpolens nach Poznan und repräsentierten dort ihre Sicht auf das Thema Stellung der Frau in der Geschichte und Gesellschaft. In einer Paneldiskussion vor 350 Menschen sprach die Gleichstellungsbeauftragte Elke Voigt mit Kolleginnen aus Polen und der Ukraine zum Thema „Wir haben viel durchgemacht, viel vor uns - die Herausforderungen der Frauen in Mittel- und Osteuropa“. Dabei stand die deutsch-polnische Geschichte der Stadt Poznan, weibliche Persönlichkeiten und deren Leistungen sowie der Einfluss auf die Zentral- und Regionalpolitik von Frauen in Mittel- und Osteuropa im Mittelpunkt des Gesprächs.

„Ich finde es großartig, wie viele Ideen und gemeinsame Themen innerhalb der drei Tage besprochen werden konnten. Sie sind ein fruchtbarer Boden für unsere internationalen Kommunalpartnerschaften und inspirierender Inhalt für grenzüberschreitende Strategien für Geschlechtergleichstellung gemäß der Europäischen Charta für Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“, schließt Elke Voigt ihre Eindrücke vom dreitägigen Austausch ab.

 

Solidarität, die ansteckt - Spendenaktion

13.02.2023

Dominic Lübke und Nicolai Köhler von den Jungsozialisten Dahme - Spreewald überreichen 1000 € , die sie an Schulen zugunsten der Ukraine gesammelt haben, an Martin Wille, den Vorsitzenden des Europavereins. Das Geld wird an den polnischen Partnerkreis Wolsztyn weitergereicht, der sich um die Weitergabe an seinen Partnerkreis in der Ukraine kümmert. Der Europaverein hat die Aktion der jungen Männer durch ein Empfehlungsschreiben unterstützt.

Internationales Jugendcamp des Landkreises Dahme-Spreewald in den Sommerferien im KIEZ Frauensee

01.02.2023

Der Landkreis Dahme-Spreewald möchte interessierte Jugendliche auf ein besonderes Freizeitangebot in den diesjährigen Sommerferien aufmerksam machen:

mehr >>>

Bildungsfahrt nach Straßburg zum Thema „Weimarer Dreieck in der Europäischen Union"

01.02.2023

Das Weimarer Dreieck bietet Deutschland, Frankreich und Polen ein wichtiges Forum, um sich über gemeinsame Herausforderungen abzustimmen. 

mehr >>>

„Girls without borders“

01.02.2023


Deutsch-polnisch-französisches Mädchenprojekt „Girls without borders“ 02.-07.04.2023 in Jugendbildungszentrum Blossin

mehr >>>

Lübbener Schüler entwickeln in Trebnitz bilaterale Projekte

22.05.2018


Während Lübben und Wolsztyn am kommenden Wochenende 25 Jahre Städtepartnerschaft feiern, machen sich sechs Schüler der Spreewald-Schule Gedanken darüber, wie Kontakte in das Nachbarland künftig gestaltet werden können. Justus,Clarissa,Lucas, Sandy, Erik Justin und ihre Mitstreiter waren Mitte Mai Teilnehmer der deutsch-polnischen Jugendagora in dem Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. auf Schloss Trebnitz und entwickelten dort unter Mitwirkung des Europabereichs des Landkreis Dahme-Spreewald Projekte zum Thema Schüleraustausch.

mehr >>>